Wassermelonenschalen nicht wegwerfen, sondern verwerten: So geht's

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Essen und Trinken | 01.06.2024

Kann fast vollständig gegessen werden: Die Wassermelonenschale.
Foto: Shutterstock/kathrinerajalingam

Kaum jemand weiß, dass man Wassermelonenschalen fast vollständig essen kann. Die Schale ist lecker und enthält wichtige Nährstoffe. Mit diesen Tipps können Sie die Schale der Wassermelone am besten weiterverwerten.

  • Wassermelonen sind im Sommer eine herrliche Erfrischung. Nach dem Melonengenuss landet jedoch meist ein großer Berg an Schalen im Müll. Das muss nicht sein. Unser Tipp: Werfen Sie die Schale nicht weg, sondern verwerten Sie sie weiter.
  • Das "Weiß" der Wassermelone können Sie in einen Sommersalat oder Smoothie geben, sauer einlegen oder zu Marmelade verkochen. Und aus den Kernen wird ein delikater Snack.

Wassermelonenschale weiterverwerten

Bis auf die ganz äußere, dunkelgrüne Haut der Wassermelone ist die ganze Frucht essbar. Die Schale, das heißt die weiße Schicht unter der grünen Haut, enthält Ballaststoffe, Vitamin C und Aminosäuren. Wer die Schale der Wassermelone weiterverwertet, tut nebenbei auch etwas gegen Lebensmittelverschwendung.

Häufig ist die Schale der Wassermelone dick – zu schade für den Müll.
Häufig ist die Schale der Wassermelone dick – zu schade für den Müll. (Foto: CC0/Pixabay/Pexels)

1. Wassermelonenschale passt in Salat und Smoothie

Die einfachste Verwendung für Wassermelonenschalen: Wenn Sie einen Smoothie mixen, geben Sie das weiße Fruchtfleisch dazu – es passt zu fast jeder Fruchtmischung. Am ehesten erinnert das weiße Fleisch der Wassermelonenschale geschmacklich an eine Salatgurke.

Vielleicht macht es sich deshalb auch bestens als Zutat in einem Sommersalat: Dazu mit dem Sparschäler die äußerste Haut entfernen und das weiße Fruchtfleisch grob reiben oder in kleine Stifte schneiden und in den Salat geben.

2. Marmelade aus Melonenschalen zubereiten

Für 500 Gramm Melonenschale benötigen Sie den Saft einer halben Zitrone und 250 Gramm Gelierzucker. So geht's:

  • Das äußerste Grün der Wassermelonenschale entfernen und die restliche Schale plus eine Schicht des roten Fruchtfleischs in Würfel schneiden.
  • Die Fruchtstücke mit Zucker mischen und einen halben Tag durchziehen lassen.
  • Dann aufkochen und leicht köcheln lassen, bis die Melone die richtige Konsistenz hat.
  • Anschließend Zitronensaft unterrühren und die heiße Mischung in sterile Einmachgläser füllen.

Hinweis: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 25 bis 50 Gramm freien Zucker zu verzehren, also etwa sechs bis zwölf Teelöffel. Generell gilt: Je weniger Zucker, desto besser.

3. Snack: Wassermelonenschalen-Pickles

Wassermelonenschalen-Pickles sind ein leckerer Snack, schmecken aber auch gut zu Käse und als Topping auf dem Salat. Für die Pickles benötigen Sie:

  • 500 Gramm Wassermelonenschale mit etwas rotem Fruchtfleisch
  • 200 ml Apfelessig
  • 200 ml Wasser
  • 200 Gramm Zucker
  • 1 TL Salz
  • Gewürze (frischer Ingwer, Nelken, Pfefferkörner, Zitronenschale)

So gehen Sie vor:

  • Fruchtfleisch der Wassermelone in kleine Stücke schneiden.
  • Wasser, Apfelessig, Zucker, Salz und Gewürze aufkochen und die Melonenstücke für fünf Minuten mitkochen.
  • Noch heiß in Gläser füllen, nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. Am besten innerhalb weniger Tage verzehren, dann schmecken die Pickles am besten.

4. Wassermelonenkerne sind kleine Kraftpakete 

Die Kerne der Wassermelone sollten Sie nicht umständlich rauspulen, sondern unbedingt mitessen. In ihnen stecken viel wertvolles Vitamin A, Vitamin B und C, ungesättigte Fettsäuren sowie Eisen, Magnesium und Kalzium.

Sie können die Kerne entweder mitessen – dann aber gut zerkauen – oder trocknen und das Pulver in Smoothies oder Müsli rühren. Sie können die Wassermelonenkerne aber auch trocknen, in der Pfanne mit etwas Öl und Salz rösten und dann als Snack knabbern oder über den Salat streuen.

        In den Kernen der Wassermelone stecken viel Power und wertvolle Inhaltsstoffe.
        In den Kernen der Wassermelone stecken viel Power und wertvolle Inhaltsstoffe. (Foto: CC0/Pixabay/Couleur)

        Tipps für einen nachhaltigen Wassermelonen-Genuss

        1. Essen Sie Wassermelonen, wenn sie Saison haben – im Sommer.
        2. Kaufen Sie Bio-Melonen, die sind nicht mit gefährlichen Pestiziden gespritzt.
        3. Halten Sie die Augen nach Wassermelonen aus Deutschland offen. Inzwischen gibt es sie in einigen Supermärkten und Hofläden auch aus regionalem Anbau.

        Noch mehr Recycling-Tipps für den Alltag

        Weitere Tipps, wie Sie Essens- und Kochreste in der Küche recyceln und/oder weiterverwenden können, finden Sie in diesen Artikeln:

        Weiterlesen auf oekotest.de: